Kein Auto fährt ohne Starterbatterie. Nur dank Autobatterie lässt sich der Motor überhaupt starten.
Entladene oder schwache Batterien sind die häufigste Pannenursache (rund 40 Prozent aller Pannen) in Deutschland, sodass Sie rechtzeitig handeln sollten.
Wenn das Auto schlecht anspringt, ist es Zeit für eine neue Autobatterien. Finden Sie neben klassischen Nassbatterien auch moderne Blei-Säure-Batterien (EFB-Batterien)
sowie leistungsstarke AGM-Batterien (VRLA). Letztere brauchen Sie in der Regel, wenn Ihr Auto mit einem Start-Stopp-System ausgestattet ist. Vergleichen Sie Maße, Kapazität und Batterietechnologie mir Ihrer aktuellen Starterbatterie,
damit Sie das richtige Produkt kaufen. Sie wissen nicht, welche Autobatterie gebraucht wird?
Mit unserer Fahrzeugsuche kommen Sie weiter.
Warauf muss geachtet werden beim Kauf einer neuen Autobatterie?
- Spannung
Heutzutage besitzen nahezu alle Fahrzeuge eine Bordnetzspannung von 12 Volt. Sehr alte wenige Fahrzeuge verfügten über eine Bordnetzspannung von 6 Volt.
- Kapazität
Achten Sie beim Kauf auf die Kapazität. Vergleichen Sie die Kapazität mit der momentan verbauten Batterie. Dabei können Sie bis zu 15% mehr Leistung wählen.
- Abmessungen
Die Abmessungen von Autobatterien sind genormt, auch wir geben ausschließlich genormte Werte an.
Es ist sehr wichtig, dass sichergestellt wird, dass die Maße der Batterie mit denen Ihrer vorhandenen Fahrzeugbatterie übereinstimmen oder die Batterie in Ihren Batteriekasten passt.
Es wird immer die längste, breiteste und höchste Stelle der Battere angegeben.
- Polanordnung
Überprüfen Sie ob Sie eine Batterie mit dem +Pol auf der rechten oder auf der linken Seite haben. Stellen Sie sich vor die Batterie, sodass die Pole zu Ihnen gerichtet sind. Wenn nun der +Pol rechts ist dann besitzen Sie eine Batterie mit dem +Pol rechts.
- Technologie
Moderne Fahrzeuge benötigen auch moderne Autobatterien. Achten Sie darauf, dass immer die gleiche Technologie eingesetzt wird welche vorher verbaut war.
Es gibt 3 Batterietechnologien
1. Blei-Säure-Batterien (Nassbatterie)
2. AGM-Batterien
3. EFB-Batterien